Kurz

Pressemitteilungen Archiv

Fälschungsschutz von LEONHARD KURZ macht Covid-19-Zertifikate und Medizinprodukte noch sicherer

Fürth, 10. Mai 2021: Immer mehr Produktfälscher manipulieren Impfstoffmarken, Impfzertifikate und Covid-19-Testergebnisse. Um Menschen vor Leid zu bewahren und das Vertrauen in Pandemiemaßnahmen zu stärken, müssen Unternehmen und Institutionen in Schutzmaßnahmen investieren. Sicherheitsspezialist LEONHARD KURZ stellt nun eine neue Anwendung mit dem Namen TRUSTSEAL® Digital vor. Sie macht Kriminellen den Zugriff auf sensible Daten noch schwerer. TRUSTSEAL® Digital kombiniert die Produktcodierungslösung TRUSTCODE® von KURZ mit kryptografischer Verschlüsselung: Dadurch werden Produktdaten doppelt gesichert. Der so entstehende QR- oder Data-Matrix-Code existiert weltweit nur einmal. Es ist nahezu unmöglich, ihn ein weiteres Mal auf identische Art und Weise zu erzeugen. Für Fälscher stellt dies ein nur schwer überwindbares Hindernis dar. Der neue QR- oder Data-Matrix-Code mit Unikatcharakter lässt sich mit Standard-QR-Readern oder Apps auslesen, die öffentliche Schlüssel decodieren können.

mehr...

virtual.drupa: KURZ bietet Online-Seminare und Fachwissen auf eigener Webpräsenz an

Fürth, 15. April 2021:

Mit Produktverpackungen Aufmerksamkeit erregen, dabei nachhaltig und preisbewusst wirtschaften: Ist das möglich? Antworten auf diese Frage gibt der Oberflächenspezialist KURZ während der Messe virtual.drupa 2021 in eigens dafür entwickelten Online-Seminaren. Die Veranstaltungen finden auf der drupa-Plattform von KURZ – www.kurz-drupa.com – statt. Diese stehen unter dem Motto „The Nature of Attraction“ und zeigen Brandownern und Verarbeitern, wie sie den aktuellen Herausforderungen bei der Druckveredelung begegnen können.

mehr...

Kurz zeigt Innovationen und Trends aus dem Bereich der Plastic Decoration

Fürth, 14. April 2021: Mit fünf kostenlosen Online-Seminaren gibt Leonhard Kurz in den kommenden Wochen Einblicke in wegweisende Verfahren, Produktlösungen und aktuelle Herausforderungen aus dem Bereich der Plastic Decoration. Die Seminare mit den Schwerpunktthemen Automotive, Consumer Electronics, Home Appliances und Nachhaltigkeit im Kunststoff-Sektor richten sich an Entwickler und Designer aus den entsprechenden Branchen. 

mehr...

Inspiration für die Welt des Verpackungsdesigns

Fürth, 17. Februar 2021: Welche Themen bewegen Menschen weltweit? Und wie drücken sie sich im Design aus? Seit neun Jahren ist das Trendteam der Leonhard Kurz Stiftung dem Zeitgeist auf der Spur. Die Ergebnisse der aktuellen Spurensuche zeigen, dass Menschen sich vor allem eines wünschen: Die Welt soll ein besserer Ort werden. Von dieser Sehnsucht leitet das Kurz-Team vier Designtrends ab und stellt sie im Verpackungskonzept „Box next to Box. two" vor: Es enthält vier expressiv dekorierte Papierboxen; jede steht für einen Trend. Acht neue Farben und drei neue Dekore für die Heißprägeveredlung wurden für die aktuellen Trends entwickelt. „Box next to Box. two" ruft Kreative und Brandowner auf, im Verpackungsdesign Neues zu wagen und sich vom Zeitgeist inspirieren zu lassen. 

mehr...

Bayerischer Innovationspreis für Leonhard Kurz

Fürth, 01. Februar 2021: Wegweisender Fortschritt aus Fürth. Für den Prozess IMD VARIOFORM® mit Functional In-Mold Labeling (IML) ist der Dünnschichtexperte Leonhard Kurz jetzt mit dem 3. Hauptpreis des Bayerischen Innovationspreises ausgezeichnet worden. Die technologische Lösung bündelt die vier Verfahren Thermoformen, Dekorieren, Integration eines Sensors sowie das Stanzen in einer einzigen Bearbeitungsphase direkt im Spritzgießwerkzeug. So erlaubt es die Innovation erstmals, Touch-Sensoren dreidimensional zu verformen, mit Kunststoff zu hinterspritzen und in geometrisch anspruchsvolle sowie dekorierte Bauteile zu integrieren.

mehr...

Im Kalttransfer schneller und günstiger veredeln

Fürth, 25. Januar 2021: Ob bei Lagerhaltung, Rüstzeiten oder Gutmenge – mehr denn je müssen Druckbetriebe an jeder Stellschraube drehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um maximale Kosteneffizienz in der Kalttransfer-Veredelung zu ermöglichen, hat Leonhard Kurz eine neue Kalttransferformulierung entwickelt. Mit dem neuen Kalttransferprodukt KPS SX+ verspricht das Unternehmen eine Allrounderqualität, die den Einsatz mehrerer Produkte für unterschiedliche Veredelungen überflüssig macht. Die Bandbreite der Einsatzbereiche ist groß: KPS SX+ eignet sich gleichermaßen für konventionelle und UV-Systeme in Bezug auf Kleber und Farben, für unterschiedliche Substrate, Lebensmittelverpackungen und Foliensparmodule, für flächige wie filigrane Motive.

mehr...

Leonhard Kurz präsentiert zur CES 2021 Innovationen im Bereich Kunststoffdekoration

Fürth, 11. Januar 2021: Auf der diesjährigen Innovationsshow CES all digital, die aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden wird, stellt Leonhard Kurz erneut Innovationen im Bereich der Kunststoffdekoration vor. Dabei betritt das Unternehmen im wörtlichen Sinne Neuland: Unter dem Namen New Ground präsentiert Kurz antibakterielle Oberflächenausstattung sowie Metallisierungsoptionen mit Indium.

mehr...

Nachhaltig und innovativ – Leonhard Kurz forciert Kreislaufwirtschaft

Fürth, 08. Januar 2021: Life Cycle Thinking ist bei Kurz in den Unternehmenszielen verankert. Das Engagement für Nachhaltigkeit und das aktive Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft spiegelt sich jetzt auch ganz deutlich beim diesjährigen Auftritt des Unternehmens auf der Innovationsshow CES all digital wider: Unter dem Motto Earth Attraction zeigt der Global Player aus Fürth Innovationen in den Bereichen Produkt und Design und setzt sich auf unterschiedliche Weise mit nachhaltigen und zugleich höchst effektiven Lösungen für eine Vielzahl an Branchen auseinander. Das neue, von den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft inspirierte Design-Konzept Gravity Forces sowie die umweltschonenden Neuerungen aus dem Bereich Kunststoffdekoration, die unter dem Titel New Ground präsentiert werden, sind eine Hommage an die Natur, deren Erhaltung sich Kurz zum Ziel gesetzt hat. Mit Circle of Life stellt das Unternehmen außerdem sein Engagement für Nachhaltigkeit auf allen Ebenen von der Produktion bis zur Abfallverwertung dar.

mehr...

Natur im Fokus – Leonhard Kurz stellt zur CES 2021 neue Design-Konzepte vor

Fürth, 07. Januar 2021: Einfach anziehend – Leonhard Kurz stellt auf der diesjährigen Innovationsshow CES all digital, die aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden wird, neben Innovationen in der Plastikdekoration gleichzeitig neue Design-Konzepte vor. Das Unternehmen rückt die Natur in den Fokus und präsentiert unter dem Namen Gravity Forces neue Techniken und Optiken, die von Formen und Mustern aus der Umwelt inspiriert sind und dadurch eine besondere Anziehungskraft entwickeln. Alle Oberflächendesigns entstehen dabei unter Einsatz der Kurz-Dekorationsverfahren.

mehr...

PolyIC wird offizieller Design-Partner von Cypress Semiconductor

Fürth, 21. Dezember 2020: Das US-Technologieunternehmen Cypress Semiconductor hat die Kurz-Tochtergesellschaft PolyIC in das sogenannte Design-Partner-Programm aufgenommen und listet das Unternehmen künftig auf der Cypress-Website (https://www.cypress.com/design-partner-program/partners). Die Intensivierung der bereits knapp zehn Jahre andauernden Zusammenarbeit basiert auf der ausgewiesenen Kompetenz von PolyIC in den Technologiefeldern kapazitive Tasten, Touchscreens, Multi-Touch-Sensoren und gewölbte Oberflächen.

mehr...

Gräfe nimmt an PET-Recyclingprogramm von Leonhard Kurz teil

Fürth, 30. November 2020: Gräfe wird als einer der ersten Druckveredelungsbetriebe am PET-Recyclingprogramm von Leonhard Kurz teilnehmen. Dabei werden PET-Trägerfolien von Prägetransferprodukten dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Der bei der Veredelung verbleibende PET-Reststoff wird gesammelt und in einer von Kurz entwickelten Recyclinganlage in Spritzgießmaterial umgewandelt.

Gräfe hat sich für das Kurz-Recyclingkonzept entschieden, um das im Unterneh-men fest verankerte Engagement für nachhaltige Veredelung weiter zu verstärken. Gräfe strebt an, strategisch und produktionstechnisch jede Möglichkeit zu nachhal-tigem Handeln auszuschöpfen und die eigenen Kunden entsprechend zu beraten.

mehr...

InLine-Foiling-Dekoration von Leonhard Kurz nach RecyClass zugelassen

Fürth, 24. November 2020: Die InLine-Foiling-Dekorationstechnologie von Kurz ist mit dem Recyclingstrom von HDPE-Behältern kompatibel, wie unabhängige Tests bestätigen. Die Analyse wurde vom Labor des Instituts für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) nach dem RecyClass Recyclability Evaluation Protocol durchgeführt.

mehr...

Leonhard Kurz erweitert Maschinenprogramm um Stand-Alone-Metallisierungseinheit

Fürth, 06. November 2020: Leonhard Kurz ergänzt seine DM-Liner-Maschinenreihe zur digitalen Metallisierung um die autarke Veredelungseinheit DM-Uniliner. Die mit Inkjet-Technologie ausgestattete Transfermaschine für den Narrow-Web-Bereich bietet maximale Flexibilität in der Veredelung. Sie kann vor oder nach dem Farbdruck eingesetzt werden.

mehr...

Neue Möglichkeiten für Plastic Decoration kennenlernen

Fürth, 12. Oktober 2020: Im Oktober und November 2020 bietet Leonhard Kurz vier Online-Seminare mit Innovations-Updates zum Thema „Plastic Decoration" an. Die kostenlosen Trainings wenden sich an Entwickler und Designer der Branchen Automotive, Home Appliances und verschiedener weiterer Branchen. Spezialisten von Kurz erklären online, wie Unternehmen smarte Oberflächen mit ausgeprägtem Markencharakter entwickeln.

mehr...

Touchsensoren von PolyIC im automobilen Serieneinsatz

Fürth, 05. Oktober 2020: Touchsensoren der Kurz-Tochtergesellschaft PolyIC sind in einen kapazitiven Lautstärkeregler des Automobilzulieferers Preh integriert. Der Regler befindet sich auf der Mittelkonsole des neuen Audi A3, Modell AU380. Er ist vom Beifahrer bequem bedienbar und kann sowohl über die mechanische Push- als auch über die kapazitive Touchfunktion angesteuert werden. Für das zuverlässige Funktionieren der kapazitiven Touchbedienung sorgt der PolyIC-Sensor mit Markennamen PolyTC – auch noch nach vielfachen Anwendungen, wie die harten Tests der Automobilindustrie beweisen. Die PolyTC-Sensoren erfüllen die strengen Anforderungen an die Lebensdauer von Bauteilen nach VW-Norm und den Spezifikationen weiterer Premium-Hersteller.

mehr...

Technologieverbund für Auto-Innendesign der Zukunft

Fürth, 23. September 2020: Konzeptfahrzeuge der Automobilhersteller zeigen zunehmend Auto-Cockpits ohne mechanische Schalter und Tasten. Nahtlos geschlossene, sanft geschwungene Oberflächen sind mit Funktionen hinterlegt, die durch Berührung aktiviert werden. Unter einheitlicher Designoberfläche verbergen sich Bedienelemente, die nur bei Bedarf sichtbar werden. Die Auto-Innendesigns strahlen elegante Leichtigkeit aus, die dahinterliegende Technik ist dagegen hochkomplex. Der Beschichtungshersteller Leonhard Kurz hat eine HMI(Human-Machine Interface)-Konzeptblende mit zukunftsorientiertem Design entwickelt, die das technisch Machbare auslotet. Gemeinsam mit Kurz-Töchtern und Partnern wurde das High-End-Kunststoffbauteil realisiert.

mehr...

Leonhard Kurz bestätigt drupa-Teilnahme

Fürth, 17. August 2020: Leonhard Kurz bestätigt seine Teilnahme an der verschobenen drupa, die vom 20. bis 28. April 2021 in Düsseldorf stattfinden wird. Das Unternehmen ist seit 1954 ohne Unterbrechung auf der drupa vertreten – daran soll sich auch im kommenden Jahr nichts ändern. Als zentrale Leitmesse für die Druckbranche ist die drupa für Kurz eine wichtige Plattform zur Präsentation seiner aktuellen Veredelungslösungen.

mehr...

Aus PET-Reststoff wird Spritzgussmaterial

Fürth, 09. Juli 2020: Leonhard Kurz hat ein Verfahren zum Recycling von PET-Reststoffen entwickelt. Damit können Trägerfolien von Kurz-Transferveredelungen dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Das recycelte Material ist als Spritzgusswerkstoff für hochwertige Anwendungen einsetzbar.

mehr...

Frontdesign von Kurz beim Automotive Brand Contest ausgezeichnet

Fürth, 07. Juli 2020: Leonhard Kurz hat mit dem Konzept einer automobilen Frontblende beim Automotive Brand Contest 2020 gewonnen. Kurz erhielt den Designpreis in der Kategorie Future, Mobility and Parts. Schon 2018 hatte das Unternehmen mit einer Konzept-Zierleiste für den Autoinnenraum den Preis in der gleichen Kategorie gewonnen. Diesmal überzeugte die Jury eine Exterior-Frontblende, die für Elektroautos konzipiert wurde und in die Zukunft des automobilen Frontdesigns weist.

mehr...

KURZ mit Design- und Verfahrens-Innovationen auf virtuellem Messestand

Fürth, 02. Juni 2020: KURZ wird an der KUNSTSTOFF MAGAZIN world & conference, der virtuellen Messe und interaktiven Konferenz für die Kunststoffindustrie, teilnehmen. Das Unternehmen wird auf der digitalen Messe vom 17.6. bis 3.7. neue Lösungen für dekorative und funktionale Oberflächen vorstellen.

mehr...

In-Mold Decoration von Haushaltsgeräten: Schweizer Hersteller V-ZUG AG realisiert nachhaltige Serienproduktion mit drei Partnern

Fürth, 11. Mai 2020: Das Know-how aus vier Industrien nutzen, um Innovation im Bereich Haushaltsgeräte voranzutreiben: Das war das Ziel, als der Schweizer Küchenspezialist V-ZUG AG drei Unternehmen für ein gemeinsames Projekt ins Boot holte. Mit dabei waren die Fürther Beschichtungsspezialisten von Leonhard Kurz, die Spritzguss-Experten der Schweizer A. & J. Stöckli AG und die Münchner Maschinenbauer von KraussMaffei. Ihre Aufgabe: Sie sollten der Bedienblende des neuen Premium-Backofens von V-ZUG ein neues Gesicht geben. Wie bereits in der Automobil-Branche üblich, wollte man die Blende optisch aufwerten, ihre Produktion aber gleichzeitig effizienter gestalten.

mehr...

Leonhard Kurz gewinnt Red Dot Award für ausgezeichnetes Produktdesign

Fürth, 22. April 2020: Ein Human-Machine-Interface(HMI)-Konzept für ein automobiles Bediendisplay von Leonhard Kurz wurde mit dem Red Dot Award 2020 für gute Gestaltung ausgezeichnet. Das HMI-Konzept erhielt die Auszeichnung im Wettbewerb Produktdesign und in der Kategorie Automotive. Das Besondere an dem HMI-Instrument-Panel ist ein fast einen Meter breites, im IMD(In-Mold Decoration)-Verfahren gefertigtes Einzelbild. Es zeigt ein detailreiches Oberflächendesign, das mit Touch- und Lichtfunktionen hinterlegt ist.

mehr...

Gesamtprozesslösungen für effiziente und nachhaltige Druckveredelung

Fürth, 26. Februar 2020: Unter dem Motto „Making every product unique" wird Leonhard Kurz auf der drupa 2020 Gesamtprozesslösungen für die Druckveredelung präsentieren. Im Fokus stehen neue, effizienz- und prozessoptimierte Wege zu einzigartiger Ästhetik.

Im Bereich der digitalen Veredelung stellt Kurz umfassende Systemlösungen für ein breites Anwendungsspektrum vor und demonstriert die Leistungsfähigkeit seines Maschinenprogramms für Bogen und Rolle. Unter anderem wird die jüngste Generation der Transfereinheit DM-Jetliner mit neuen Funktionen zu sehen sein; weiterhin wird das jüngste Mitglied der Kurz-Familie, Steinemann DPE, erstmalig präsentiert

mehr...

Strom von der Freiflächen-Photovoltaikanlage direkt ins Werk von Leonhard Kurz

Sulzbach-Rosenberg/Hahnbach. 05. Dezember 2019: Um mittel- und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, seine Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig den Ausstoß von Kohlendioxid deutlich zu verringern, plant die Firma Leonhard Kurz den Energiebedarf des Werkes in Sulzbach-Rosenberg zu einem beträchtlichen Teil durch eine Photovoltaikanlage zu decken. Diese soll im Gemeindegebiet von Hahnbach auf einer Freifläche von etwa 14, 5 Hektar etwa 700 Meter nördlich der Bundesstraße 14 an der Gemeindeverbindungsstraße von der Vogelloh nach Süß entstehen. Bei einer Ortsbesichtigung ließen sich Bürgermeister Bernhard Lindner und der Marktgemeinderat von Mitarbeitern der Fa. Kurz über das Vorhaben ausführlich informieren.

mehr...

Leonhard Kurz gewinnt Red Dot Award für Verpackungsdesign

Fürth, 04. November 2019: Fürth, 9.10.2019: Die vierte Edition der Verpackungskollektion Box in Box von Leonhard Kurz wurde mit einem Red Dot Award für gute Gestaltung ausgezeichnet. Das Set von Designboxen hat im Wettbewerb Brands and Communication Design des Red Dot Awards 2019 den begehrten Preis in der Kategorie Packaging Design gewonnen. Über mehrere Tage hatte die Jury insgesamt 8.697 internationale Wettbewerbsbeiträge intensiv begutachtet, diskutiert und bewertet, um schließlich die besten auszuzeichnen. Die Preisverleihung fand am ersten November im Rahmen der Designers' Night im ewerk Berlin statt. Hier wurde den Designerinnen der prämierten Box in Box, Annie Kuschel und Julia König, ihre Urkunde überreicht.

mehr...

Kurz-Kaltfolie besteht Deinking-Test mit Bravour

Fürth, 14. Dezember 2017: Die INGEDE (International Association of the Deinking Industry) hat die einwandfreie Deinkbarkeit einer Kaltfolie von Leonhard Kurz bestätigt. Die von Kurz bei der Forschungsgemeinschaft eingereichte Veredelungsfolie bestand den DeinkingTest mit 100 von 100 möglichen Punkten. Der Deinking-Prozess führte bei dem Druckerzeugnis zu maximaler Druckfarbenentfernung und Helligkeit. Es wurde eine bestmögliche optische Güte erzielt, wodurch sich der deinkte Karton problemlos wiederverwerten lässt.

mehr...
keyboard_arrow_up