Presse
Unsere neuesten KURZ-Pressemitteilungen
Spatenstich für wegweisendes Power-to-Heat-Projekt in Sulzbach-Rosenberg: ENERGYNEST und LEONHARD KURZ feiern mit der Installation einer thermischen Energiespeicheranlage den nächsten Meilenstein in der industriellen Dekarbonisierung
Sulzbach-Rosenberg, 2. Juli 2025: LEONHARD KURZ und ENERGYNEST haben gestern den ersten Spatenstich für ihr wegweisendes Projekt zur thermischen Energiespeicherung am KURZ-Produktionsstandort in Sulzbach-Rosenberg gesetzt. Die innovative Power-to-Heat-Lösung soll durch die Speicherung und Nutzung von erneuerbarem Strom für die Prozesswärmeversorgung die Dekarbonisierung der industriellen Wärmeversorgung vorantreiben.
An dem Zusammentreffen nahmen lokale Interessenvertreter, Partner und Pressevertreter teil, die den Beitrag des Projekts zur Energiewende in der Region und seine Rolle als Blaupause für eine nachhaltigere Fertigung in energieintensiven Branchen hervorhoben.
Als größter Arbeitgeber der Region spielt LEONHARD KURZ eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft. Diese Investition unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens für eine nachhaltigere industrielle Führungsrolle – sowohl global als auch lokal.
In einer Zeit, in der viele Unternehmen noch nach Wegen suchen, ihre Emissionen zu reduzieren, zeigt dieses Projekt, dass praktische, zukunftsfähige Energielösungen bereits heute umgesetzt werden. Es beweist, dass Nachhaltigkeit kein Ziel für die Zukunft ist, sondern eine aktuelle und umsetzbare Priorität.
„Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Dünnschichttechnologie sind wir bestrebt, Nachhaltigkeit in allen unseren Betrieben voranzutreiben“, fügte Dr. Andreas Hirschfelder, CEO von KURZ, hinzu. „Diese Installation ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks und zur Sicherung unserer langfristigen Energieversorgungssicherheit.“
„Die Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme ist eine komplexe Herausforderung, aber dieses System zeigt, dass sie sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar ist. Sein modularer Aufbau lässt sich nahtlos in unser bestehendes Thermalölsystem integrieren und ermöglicht uns die Nutzung von erneuerbarem Strom als stabile, bedarfsgerechte Wärmequelle, was sowohl die Produktionskontinuität als auch die langfristige Energieversorgungssicherheit unterstützt“, so Ralph Hopfensitz, Executive Senior Vice President Global Technology bei LEONHARD KURZ.
„Dieses Projekt zeigt, dass industrielle Innovation und Klimaverantwortung Hand in Hand gehen können“, so Alex Robertson, CEO von ENERGYNEST. „Gemeinsam mit LEONHARD KURZ setzen wir neue Maßstäbe für eine flexible, effiziente und verantwortungsvolle Energienutzung in der Industrie.“
Die Inbetriebnahme des Systems ist für Mitte 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme wird es erneuerbaren Strom in Form von Wärme speichern und so die CO2-Emissionen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe in den Produktionsprozessen von KURZ erheblich reduzieren.
Über das Projekt
LEONHARD KURZ und ENERGYNEST realisieren am KURZ-Standort in Sulzbach-Rosenberg eine innovative Power-to-Heat-Lösung mit thermischer Energiespeicherung. Das Projekt umfasst einen 3-MWel-Heizer und eine ThermalBatteryTM mit 12 MWhth, die direkt in die bestehende Thermalöl-Infrastruktur des Standorts integriert sind. Das System nutzt überschüssige Solarenergie aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage und fördert so den Einsatz erneuerbarer Energien in industriellen Prozessen. Nach der Inbetriebnahme wird das System jährlich über 3 GWh saubere Wärme liefern und damit mehr als 70 % des Wärmebedarfs einer Produktionslinie decken. Mehr als 40 % dieser Wärme wird direkt aus gespeicherter Wärme gewonnen, was eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleistet. Die Lösung wird den Erdgasverbrauch um über 3,5 GWh pro Jahr senken und damit mehr als 700 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.
Ihr Pressekontakt bei LEONHARD KURZ
Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu unserem KURZ-Presseauftritt zu beantworten.
Bitte kontaktieren Sie uns über:
presse@kurz.de
