Prozesse

Prägetechnologie von KURZ

Der effizienteste Weg zu unbegrenzter Designvielfalt
Ein Werkzeug – viele Prozesse

Effiziente Veredelung Ihrer Komponenten kann wettbewerbsentscheidend sein. Deshalb legen wir bei LEONHARD KURZ großen Wert auf ein dynamisches, innovatives Technologiespektrum, das sich Ihren Anforderungen flexibel anpasst. Als einziges Unternehmen weltweit bieten wir Ihnen alle Veredelungsverfahren aus einer Hand.

Ob klassischer Kunststoffspritzguss, IMD, Insert Molding, IML oder Heißprägung – mit nur einem Werkzeug lassen sich verschiedene Verfahren bedienen, sodass Sie sich je nach Stückzahl für die jeweils günstigste Veredelungsmethode entscheiden können.


IPD-Skin® – das neue Dekorationsverfahren

Vorteile:

  • Maximale Designfreiheit bei Kleinserien und Sondereditionen
  • Dekorationsverfahren eignet sich für große Teile
  • Verschiedenste Materialien mit haptischen und visuellen Effekten realisierbar
  • Geringer Druck und niedrige Temperatur ermöglichen bessere Haptik
  • Hohe Flexibilität und schneller Designwechsel möglich

Hubprägung

Prozessvorteile:

Die Hubprägung ist eine einfache Dekorationsmethode für zweidimensionale Oberflächen. Es dient zur ...

  • Vollflächigen oder partiellen Oberflächengestaltung
  • Bietet zahlreiche Variationen für die jeweilige Teilanforderung
  • First- und Second-Surface-Dekoration

 

Unbegrenzte Designvielfalt mit KURZ Standard-Transferprodukte für Innen- und Außenanwendungen

  • Metallische Oberflächen, Aluminium und Chrom
  • Unicolor
  • Brushed- und Metallic-Effekte
  • Holzdesign

 Umweltschonendes Dekorationsverfahren

  • Kein Einsatz von Nasslacken in der Produktion
  • Aufwändige Oberflächenoptik wie Chrom- und Metallic-Effekte
  • Trockenes Verfahren

Die Abrollprägung

Prozessvorteile:

Die Abrollprägung ist eine einfache Dekorationsmethode für zweidimensionale Oberflächen. Es dient zur ...

  • Vollflächigen oder partiellen Oberflächengestaltung
  • Bietet zahlreiche Variationen für die jeweilige Teilanforderung
  • First- und Second-Surface-Dekoration

 

KURZ bietet Ihnen mit seinen Standard-Transferprodukten eine unbegrenzte Designvielfalt für Innen- und Außenanwendungen.
Die Designs umfassen ...

  • Metallische Oberflächen, Aluminium und Chrom
  • Unicolor
  • Brushed- und Metallic-Effekte
  • Holzdesign

Umweltschonendes Dekorationsverfahren

  • Kein Einsatz von Nasslacken in der Produktion
  • Aufwändige Oberflächenoptik wie Chrom- und Metallic-Effekte

Insert Molding

Insert Molding bietet zusätzlich zur IMD-Dekoration weitere Möglichkeiten, da die Transferveredelung stärker deformiert wird. Dies ist von Vorteil, wenn z. B. stark profilierte und geformte Teile benötigt werden.

Beim Insert Molding handelt es sich um ein kombiniertes Verfahren aus Heißprägen, Vakuumformung und Guss.


IMD-Dekoration

Bei der IMD-Technik werden Guss und Heißprägen in einem einzigen Arbeitsschritt kombiniert.

Da die Kunststoffteile bei diesem Verfahren bereits während des Gussvorgangs komplett dekoriert werden, reduzieren sich die Produktionskosten erheblich:
Denn die Dekoration nach dem Guss, das Zwischenlager und zusätzliche Arbeitsschritte entfallen.

Bei dieser Technik arbeitet man mit einer modifizierten Heißpräge-Veredelung, die über eine Transporteinheit durch die Form geführt wird. Nach dem Schließen der Form das Transferprodukt vom Spritzgussmaterial in den Hohlraum gepresst.

Durch die Temperatur der Masse beim Spritzdruck löst sich die Dekorschicht vom Polyesterträger und verbindet sich mit dem Kunststoffteil. Das Kunststoffteil kann dann vom Träger heruntergenommen werden, sobald sich das Spritzgussmaterial abgekühlt hat.

Anschließend positioniert die Transporteinheit das Transferprodukt wieder neu.


IMD-IML-Dekoration

Bei dieser Technologie werden transparente, leitfähige PolyTC®-Folien für Touch-Sensoren und dekorative Beschichtungen gleichzeitig während des Spritzgussvorgangs auf Bauteilen appliziert. Der Prozess kombiniert Inmold Labeling (IML) mit Inmold Decoration (IMD):

Die PolyTC®-Sensorfolie wird in die eine Werkzeughälfte eingelegt.
Beim Hinterspritzen wird sie mit der Rückseite des Kunststoffteils verbunden. Zeitgleich wird im IMD-Verfahren an der zweiten Werkzeughälfte eine Trägerfolie mit dekorativer Beschichtung vorbeigeführt, die sich während des Spritzgussvorgangs mit der Vorderseite des Bauteils verbindet.

Typische Anwendungsgebiete hierfür sind Bedienfelder im Bereich Automotive oder Home Appliances, Multi-Touch-Sensoren für Mobilfunk, aber auch innovative kapazitive Bedienelemente in Consumer-Electronics-Anwendungen.


IMD VARIOFORM®

Mit IMD VARIOFORM® lassen sich Bauteile mit besonderer 3D-Geometrie in nur einem Arbeitsschritt hocheffizient im Rolle-zu-Rolle-Prozess fertigen. Dabei wird direkt im Spritzgießwerkzeug dekoriert, umgeformt, hinterspritzt und ausgestanzt.

Das Verfahren vereint somit IMD-, Umform- und Stanztechnik als Integrationsschritt zum Spritzgießverfahren: Oberflächendesign, Formgebung und Kunststoffmaterial können flexibel ausgewählt werden. Über den Tausch der IMD-VARIOFORM®-Rolle können verschiedenste Einzelbild- und Endlosdekore verarbeitet werden.


keyboard_arrow_up